„Auf sehr berührende, emotionale und spannende Weise wird man als Hörer:in mitgenommen in die Geschichte dreier Generationen. Deren Erlebnisse und Lebenswelten werden nicht nach Gut und Böse sortiert, sondern kommen ohne Autor:innenkommentar zur Sprache. Dabei geht es nicht um die Frage, ob es in Ostdeutschland Rassismus gab, sondern darum, wie er erlebt wurde. Inklusive der Politisierung und Selbstermächtigung, wenn eine Community dem Bewusstsein für Identität den vorher fehlenden Resonanzraum bietet.“ (Civis Medienpreis 2023, Audio lang)
Marco wächst als fast einziges schwarzes Kind in den 70er-Jahren in Karl-Marx-Stadt auf. Behütet, in einer Familie mit Geschwistern, Vater und Mutter scheint ihm nichts zu fehlen. Wären da nicht die abwertenden Kommentare über seine Hautfarbe. Nach seiner Geburt treffen diese zuerst seine Mutter, später ihn. Eine konkrete Antwort auf die Frage „Wieso sehe ich eigentlich anders aus” gibt es vorerst nicht. Erst als Marcos beide Töchter – die eine mit weißer, die andere mit schwarzer Hautfarbe – anfangen, Fragen zu stellen, macht er sich auf die Suche nach seinen Wurzeln.
Regie: Michael Lissek, Ute Lieschke
Redaktion: Michael Lissek, Christiane Habermalz
Produktion: SWR/Deutschlandfunk 2022
Weitere Sendungen auf Bayern2, WDR5, hr2, MDR Kultur und NDR Kultur.